Businessfotografie für ihr Unternehmen

Wenn Sie sich den Film “101 Dalmatiner” anschauen, dann wird ihr Auge genau 6,649,952 schwarze Punkte sehen.

Ist ihnen noch nicht aufgefallen, oder?

Genauso ist es mit den meisten Business-Fotos: Sie sind ein schwarzer Punkt unter Millionen anderen.

Sie fallen keinem Auge auf.

Businessfotografie ist deshalb schon lange nicht mehr der nette Mann mit weißem Hemd vor weißer Wand.

Professionelle Businessfotografie vermittelt das Wertvollste, was ein Bild liefern kann:

Emotionen.

Ja, auch ein Vorstandsfoto kann Emotionen vermitteln – angefangen von Sympathie bis hin zum Vertrauen.

Nehmen Sie hier Kontakt zu mir auf, wenn sie ein Business-Shooting möchten, das nicht so austauschbar ist wie ein Dalmatiner.

Die 5 Fragen der Businessfotografie

“Das Auge macht das Bild, nicht die Kamera.”

– Giséle Freund

Ein guter Business-Fotograf kommt deshalb nicht einfach mit einer teuren Kamera und schießt ein emotionsloses Bild – dafür aber mit vielen Pixeln.

Einen guten Fotografen erkennen Sie daran, dass er Fragen stellt.

Welche?

Hier sind 5 Fragen, die ich immer meinen Kunden der Businessfotografie stelle:

1) Welche Botschaft wollen Sie senden?

Sie können nicht nicht kommunizieren.

Ihre Bilder sagen immer etwas aus.

Ob sie es wollen oder nicht.

Hier ein paar Beispiele unserer Businessfotografie:

Eduard_Schrepp-15.jpg
Eduard_Schrepp-7.jpg
alex-portrait-fotograf-4.jpg

Worauf sollten Sie bei guter Businessfotografie achten?

Qualität?

Die ist selbstverständlich.

Schließlich geht es hier nicht um Bilder von Omas Geburtstag, sondern um Businessfotografie großer und namhafter Unternehmen.

Ein guter Fotograf bietet viel mehr als einfach nur “viele Pixel” im Bild.

Was das ist?

Einen guten Businessfotografen erkennen Sie daran, dass er den Charakter ihres Unternehmens einfängt.

Die Zeiten der Businessfotografie sind vorbei, in denen Menschen vor weißer Wand einfach nur leblos in die Kamera blicken.

Ein guter Fotograf erkennt den Charakter des Unternehmens und zeigt dies entsprechend in seinen Bildern.

Ist es eine Privatbank? Ein Berliner Startup? Oder ein Arzt?

Welche Eigenschaft soll die Businessfotografie vermitteln? Vertrauen? Freude? Sicherheit?

Wie ist die Location? Soll das Shooting im Büro stattfinden? Oder doch lieber ein externes Studio?

So werden Business-Shootings auch immer öfter an der frischen Luft gemacht. (Als Duisburger Fotograf liebe ich da zum Beispiel Tiger&Turtle).

Sie sehen:

Businessfotografie ist so viel mehr als einfach mit einer teuren Kamera ein Bild zu knipsen.

Gute Businessfotografen greifen all diese Fragen und Faktoren auf und verarbeiten sie in ihren Bildern.

Einen guten Fotografen erkennen Sie also daran, dass er fragt.

Ein Fotograf, der nicht fragt, sondern einfach bei ihnen auftaucht, aufs Knöpfchen drückt und wieder verschwindet?

Den können Sie sich sparen.

Wenn Sie eine Businessfotografie haben wollen, die auch zu ihnen passt, dann brauchen Sie einen Fotografen, der sich für ihr Unternehmen und ihr Team interessiert und ein Gefühl dafür hat, welche Emotionen er mit den Bildern vermittelt.

Wenn Sie mit mir über ihr Projekt sprechen wollen, dann können Sie mich hier kontaktieren.

Businessfotografie für den Vorstand

Weiße Wand, weißes Hemd?

Kann man machen – muss aber nicht.

Der Trend der Businessfotografie führt in die Individualität. Austauschbare Bilder des

Botschaft?

Outdoor oder Inhouse?

Persönlich oder Stock-Foto?

Team fotografieren?

Video mit Fotografie-Termin verbinden?

Bearbeitung ist klar?